top of page

AUSSCHREIBUNG

Zirkus ON Ausschreibung 2025/26:

Frequently Asked Questions (FAQs)

 

Fragen zu den Bewerbungsbedingungen

 

Was bedeutet “formatoffene” Kreationen?

Bei einer Kreation muss es sich nicht um ein Bühnenstück handeln. Zirkuskunst ist offen in seinen Formen und Formaten. Möglich sind auch: site-specific Arbeiten, Outdoor-Arbeiten, performative Ausstellungen, interaktive Spiel- und Theater-Formate für Zelt oder individuelle Stadtspaziergänge, Performance-Lectures und interdisziplinäre Performance-Formate. Am Ende des Kreationsprogrammes soll eine Präsentationsform der formatoffenen Kreation entstehen. Es muss nicht unbedingt eine Premiere sein.

 

 

Was bedeutet “Die Kreation hat bereits begonnen”?

Es wird erwartet, dass Recherche und Proben für das Vorhaben bereits begonnen haben und erste visuelle Eindrücke zur Verfügung stehen. Es müssen nicht unbedingt bereits Residenzen oder Work In Progress-Showings stattgefunden haben. 

 

 

Was ist mit „Das Werk wird nicht vor Januar 2026 abgeschlossen“ gemeint?

Bewerbende sind eingeladen, sich mit einem Format-offenen Vorhaben zu bewerben. Im Fall eines Bühnenstückes soll keine Premiere vor Januar 2026 geplant sein. Im Fall eines anderen Formates soll keine Präsentation des abgeschlossenen Werkes vor Januar 2026 stattfinden.

 

Die Präsentation des abgeschlossenen Werkes muss nicht unbedingt in den zwei Jahren des Kreationsprogramms stattfinden.

 

Das Kreationsprogramm ist auf ca. 2 Jahre angelegt. Aus der Erfahrung der letzten Editionen haben wir festgestellt, dass es aus Kapazitätsgründe nicht machbar ist, die Angebote des Kreationsprogramms wahrzunehmen, wenn eine Präsentation der (formatoffenen) Kreation bereits vor dem Jahresende geplant ist. Um vom Kreationsprogramm bestens zu profitieren, ist eine gewisse Verfügbarkeit im Zeitraum April -Dezember 2025 benötigt.

 

 

Ich bin ein/e Künstler*in mit langjähriger Berufserfahrung / Teil einer Kompanie mit einem Repertoire von mehr als 3 Kreationen. Kann ich mich auf die Ausschreibung bewerben?

Ja, die Bedingung, dass nur Projektvorhaben von Künstler*innen/Kompanien bis zur 3. Kreation sich bewerben können, wurde abgeschafft.

 

 

Gibt es eine Altersbegrenzung?

Nein.

 

 

Ich wohne derzeit im Ausland und habe keine Adresse in Deutschland (aus Gründen wie Krankenkassenbeiträgen, etc.) Ist es trotzdem möglich mich zu bewerben?

Ja, wenn mindestens eine Person des Kernteams in Deutschland ansässig ist ODER wenn du vorhast, in Deutschland zu leben und zu arbeiten und du im Zeitraum bis zum Juryentscheid die Schritte (z.B. für eine Gbr Gründung) unternimmst, um dich in Deutschland niederzulassen.

 

 

Kann man sich mit einzelnen Nummern, die nur 3-5 Minuten dauern, bewerben oder heißt Kreation immer eine abendfüllende Show?

Das Kreationsprogramm ist so aufgestellt, um abendfüllende Produktionen zu begleiten. Wenn ihr auf unserer Homepage guckt, welche Projekte bis jetzt ausgewählt wurden, sieht ihr, dass Kreationen wie „Brace for Impact“ ca. 30 Minuten, während andere wie „Runners“ ca. eine Stunde lang, sind.

 

 

Was versteht Zirkus ON unter Zirkuskunst?

Zirkus ON möchte mit diesem Begriff die Anerkennung von Zirkus als Kunst hervorheben und unterstreichen.


 

Fragen zur Bewerbung

 

Wer gehört zum künstlerischen Kernteam des Projektes?

Alle Menschen, die fest an der Kreation beteiligt sind und deren Rolle/Funktion für das Entstehen derselben nötig und zum jetzigen Zeitpunkt absehbar ist. Im Rahmen des Zirkus ON Programmes nehmen diese Kernteammitglieder an allen Residenzen, Präsentationen und Vernetzungsformaten teil.

Beispielsweise: Künstler*innen, Dramaturg*innen, Techniker*innen, Szenograf*innen, Produzent*innen, …

Diese Beschreibung der Personen im Bewerbungsformular kann enthalten: Name, Arbeitsort, künstlerischer Schwerpunkt/berufliche Tätigkeitsfelder, 2-3 Erfahrungen oder erworbene Kompetenz, relevant für das Projekt.

 

 

Was soll in der "Namen aller weiteren, am Projekt beteiligten Personen" im Bewerbungsformular stehen?

Im entsprechenden Textfeld des Bewerbungsformulars ist Platz für die Nennung von am Projekt phasenweise beteiligten, externen, Personen oder solche, an die Aufgaben/Aufträge für bestimmte Rollen im Projekt vergeben werden sollen.

Diese genannte/n Person/en sind nicht Teil des Projektteams, jedoch für die Umsetzung des Projektvorhabens für Kreationsphasen begleitend oder als freie Projektmitarbeit beteiligt. Etwa Expert*innen, die zum Beispiel auf Honorauftrag in der Recherche und Produktion konsultiert werden, oder etwa Zugangsvoraussetzungen ermöglichen. Beispielsweise: Outside-Eye, Lichtdesigner*innen, Fotograf*innen, Videograf*innen, Rigger, Wissenschaftler*innen, Awareness-Coach, Dolmetscher*innen, …

Solltet ihr noch auf der Suche nach Mitwirkenden sein, könnt ihr das in der Bewerbung so reinschreiben.

 

 

Was bedeutet Kreation?

Kreation soll als Synonym für Produktion oder Show verstanden werden.

Kreation kommt aus dem französischen: création, im Deutschen als (Mode)Schöpfung, geistige Erfindung definiert. Wir von Zirkus ON finden, dass der Begriff der Kreation einen Kontrast zum verbreiteten Produktionsbegriff in den Darstellenden Künsten bildet, welcher die künstlerische Tätigkeit zu nah an Begriffe wie: Produkt oder Dienstleistung in einer vermarktlichten Kulturlandschaft rückt und damit einer Verwertungslogik folgt. Mit dem Begriff: Kreation rücken wir bei Zirkus ON bewusst die prozessorientierte Stückentwicklung in den Fokus.

 

 

Was ist mit ‚künstlerische Mittel‘ gemeint?

Methoden, Tools, Ansätze, die ihr für die Recherche nützt. z.B.: freies Schreiben

 

 

Was ist ein Tech Rider/Tec Rider?

Ein Tech Rider enthält technische Voraussetzungen für die Arbeit zu Gast an einem Residenzort oder für Veranstaltungen. Etwa Angaben zu spezifischen technischen Bedarfen, Equipment und Einrichtungszeiten im Projekt, auf die bei der Zusammenarbeit mit Zirkus ON im Projektzeitraum geachtet werden muss und die zb. als Grundlage für Haustechniker*innen zur Vorbereitung dienen.

 

Was ist ein Green Rider ?
Ein Green Rider kann etwa Angaben zum geplanten Einsatz von Ressourcen im Projekt enthalten, Informationen zum  projektbezogenen Nachhaltigkeitskonzept, oder Standards festlegen, auf die bei der Zusammenarbeit mit Zirkus ON im Programmzeitraum gea
chtet werden soll.
 

Nicht sicher, was ökologisch nachhaltig ist?  
 
BFDK ECO Rider von Franziska Pierwoss im Auftrag des Bundesverbands Freie Darstellende Künste e.V. (auf Deutsch)
 
Sustainability Lab von Aurora Nova (auf Englisch)

Anleitung von Aurora Nova (auf Englisch), um Euren Green Rider zu verfassen. Solltet ihr dabei Fragen haben, meldet Euch gerne bei uns  bewerbung @zirkus-on.de

Was ist ein Access Rider?

Ein Access Rider enthält Zugangsvoraussetzungen für die Zusammenarbeit. Etwa Angaben zu individuellen Bedarfen bei Behinderungen oder chronischer Krankheit von am Projekt beteiligten Personen, auf die bei der Zusammenarbeit mit Zirkus ON im Projektzeitraum geachtet werden muss. 


Nicht sicher, was Zugangsvoraussetzungen sind?  
 
Diversity Arts Culture bietet eine Anleitung für den Access Rider  
 
  Access Docs for Artists von Leah Clements, Alice Hattrick und Lizzy Rose (in Englisch)

 Template (erstellt von Kathrin Wagner), um Euren Access Rider zu verfassen. Solltet ihr dabei Fragen haben, meldet Euch gerne bei uns  bewerbung @zirkus-on.de

 

Mein Video- und Fotomaterial ist mit semi-professionellem Equipment aufgenommen und in entsprechender Qualität. Ist das für eine Bewerbung trotzdem ok?

Ja, das ist genügend. Die Jury ist es bewusst, dass nicht alle Bewerbende die gleichen Ressourcen für die Aufnahme von Fotos und Videos haben. Es geht darum, erste visuellen Eindrücke des Vorhabens und der Ästhetik zu bekommen. Zeit und Ressourcen werden im Rahmen des Kreationsprogramms für die Erstellung vom professionellen Material gegeben.

Darüber hinaus ist es die Jury auch bewusst, dass die Bewerbende in ihrer Recherche unterschiedlich weit fortgeschritten sind und sich in verschiedenen Stadien der Kreation befinden.

 

 

Fragen zum Kreationsprogramm

 

Wo finden die Residenzen statt?

Die drei angebotenen Residenzen innerhalb des Kreationsprogrammes finden an den Standorten der Partner*innen im Kreationsbündnis Zirkus ON statt. Eine aktuelle Übersicht der Residenzorte in Deutschland und Ostfrankreich, sowie eine Beschreibung des Residenzprogramms, ist hier einsehbar. Nach einem beratenden Gespräch mit dem Zirkus ON Team und eventuell dem Mentor/der Mentorin entscheidet das Kernteam selbst über die besuchten Residenzorte, je nach Verfügbarkeit.

 

 

Gibt es an den Zirkus ON Residenzstandorten Hängepunkte für Luftartistik?

Ja, mehrere Residenzorten haben Hängepunkte 5 bis 7 Meter Höhe.

 

 

Wo und wann finden die Auftaktpräsentationen 2025 statt?

Die Auftaktpräsentationen finden am 5. Juni im Pfefferberg Theater in Berlin statt. Am 6. Juni wird einen Produktion-Workshop für die drei ausgewählten Gruppen vor Ort in Berlin organisiert. Vorgesehen sind eine Anreise am 4. Juni und eine Abreise am 6. Juni Nachmittags.

 

 

Wo und wann finden die Bühnenpräsentationen 2025 statt?

Die Bühnenpräsentationen finden voraussichtlich am 24. und 25. September im Rahmen des ATOLL Festivals in Karlsruhe statt. Vorgesehen sind eine Anreise am 23. September und eine Abreise am 26. September spät Nachmittag.  Am 26. Juni ist ein Wissenstransferangebot geplant.

 

 

Wie wird das Vorhaben vom Kreationsbündnis finanziell unterstützt?

Zusätzlich zu den Proben- und Aufführungsgage bekommen die begleiteten Projekte einen Zuschuss in Höhe von bis zu 3000€, um die punktuelle Mitarbeit mit freien Mitarbeiter*innen (wie Outside Eye, Kostumdesigner*in, Lichtdesigner*in,…) zu ermöglichen. Das Budget ist bis zum 31.10.2025 in Rechnung zu stellen und bis zum 31.12.2025 auszugeben. Dazu bekommt jedes Projekt ein Materialbudget in Höhe von 500€. Ein Gespräch mit den Mentor*innen über die bestmögliche Nutzung des vorhandenen Budget wird empfohlen.

 

 

Das Kreationsprogramm ist auf ca. 2 Jahre angelegt. Wie wird das Vorhaben im zweiten Jahr begleitet?

Das Kreationsprogramm gibt im ersten Jahr einen Impuls. Mehrere Begleitmaßnahmen werden in den ersten Monaten des Kreationsprogramms implementiert (die Residenzen, das Mentoring, die Auftakt- und Bühnenpräsentationen, die ersten Wissenstransferangebote und Netzwerkmöglichkeiten).

 

Im zweiten Jahr des Kreationsprogramms geht die Kreation weiter. Das Bündnis ist weiterhin da, um bedarfsorientiert, zu unterstützen. Das Vorhaben bekommt weiterhin Fokus in den Bündnisaktivitäten und in der Kommunikation. Weitere Wissensaustausch-Formate und Wissenstransferaktivitäten werden angeboten.

 

Die Abschlusspräsentationen finden nach Abschluss des Werkes (ggfs. nach der Premiere) und nicht unbedingt im Rahmen der 2 Jahre.

bottom of page