
The optimists
Lost Instars
Inspiriert von den Lebenszyklen wirbelloser Fauna sowie von Science-Fiction-Filmen erforscht diese Produktion die Faszination der Metamorphose des menschlichen Körpers und Geistes.
In „Lost Instars“ (instar engl. für Larve) bewegt sich der Protagonist innerhalb eines Ökosystems, in dem unbekannte Lebensformen ihr Unwesen treiben und ihm den Atem stocken lassen.
Jeder unvorsichtige Moment birgt das unkalkulierbare Potential fremdartiger Transformationen in sich, die eine Rückkehr zur ,Normalität‘ ausschließen.
Mit atmosphärischen Sounds, dunklem Humor und einer psychedelischen Bildsprache wird in dieser Inszenierung eine Welt entfaltet, in der das Spiel um die Nutzbarkeit zwischen Parasit und Wirt surrealistische Formen annimmt. Das Publikum erwartet ein zeitgenössisches Zirkusstück, bei dem die Grenzen zwischen Jonglage, experimenteller Livemusik und Videokunst fließend sind.
Surreales Objekttheater | Zeitgenössischer Zirkus
Blackbox, Dauer 20 - 50 Minuten 8 x 8 m
Performance: Matthias Buhrow
Kreation, Konzept, Dramaturgie, Sounddesign: Alex Lempert, Matthias Buhrow
Regie: Jörg Schiebe
Lichtdesign: Loïc Iten
Technik: Piotr Lemieszczuk
Koproduktion: T-Werk Potsdam
Gefördert von: Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Landeshauptstadt Potsdam und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.
Dank an: Zirkus ON, TanzTangente Steglitz, Circus Schatzinsel, TOLLHAUS Karlsruhe, Pfefferberg Theater, Katapult Berlin und Ute Classen