IceDanceTheater-Fusion
still.dependent
Über die Show
Wie stehen wir in Beziehung zu den Objekten um uns herum und wer hängt hier eigentlich an wem? Menschen sind es gewohnt sich als Autorität auf der Erde zu verstehen – diese Perspektive gerät allerdings zunehmend ins Wanken. In ihrer neuesten Arbeit verhandeln Hanschitz & Beierer die problematische Beziehung zwischen Mensch und Objekt in der Post-Moderne.
Drei Performerinnen und ein Cyr Wheel begeben sich mittels Akrobatik und Tanz auf eine Reise zwischen Kontrolle, Abhängigkeit und sinnlicher Utopie. Objekte weben unsere Realität – sind wir bereit hinzufühlen?
Technik(en)
Cyr Wheel, zeitgenössischer Tanz
Über die Kompagnie
Sandra Hanschitz und Joël Beierer arbeiten gemeinsam an interdisziplinären Tanz- und Zirkusproduktionen, die sich stark durch ihre klare ästhetische Sprache und immersive Erfahrungsqualität kennzeichnen – im Zentrum ihrer Arbeit das Cyr Wheel.
Mit ihrem Projekt „IIIII - about the art of letting go" (künstler. Leitung: Sandra Hanschitz) touren sie seit 2021 gemeinsam durch Mitteleuropa und haben die Chance ihre Arbeit 2024 im Rahmen des German Showcase beim Edinburgh Fringe Festival zu präsentieren.
Als Außenseiter in die Zirkuswelt gestolpert und auf der Suche nach einzigartigen Performance-Erlebnissen, schaffen Hanschitz & Beierer nahbare und reflexive Arbeiten im Spannungsfeld von Ruhe & Kontrollverlust: Persönliches wird kollektiv, Philosophie lebendig und Konzeptuelles körperlich erfahrbar. Gemeinsam mit ihrem Team arbeiten sie derzeit an ihrer neuen Produktion “still.dependent”, in dem sie sich kritisch mit der menschlichen Hybris im Umgang mit den unbelebten Entitäten dieser Welt auseinandersetzen und dabei das Cyr Wheel als Trio-Disziplin entdecken.
Mitwirkende
Konzept/Idee:
Joël Beierer
Künstlerische Leitung:
Joël Beierer & Sandra Hanschitz
Choreographie:
Sandra Hanschitz, Heidi Neumayer
Dramaturgie:
Joël Beierer, Arne Mannott
Künstler*innen:
Sandra Hanschitz, Lorena Madurga, Linda Pilar-Brodhag
Lichtdesign:
Steffen Melch
Musik:
Joël Beierer
Kostüme:
Sandra Hanschitz
Zirkus ON Mentoren:
Ute Classen, Josa Kölbel
Distribution/Management:
Joël Beierer, Sandra Hanschitz, Tamino Weingärtner
Förderer/Sponsoren
-
Eine Koproduktion mit dem ON THE EDGE Festival Wien und dem E-WERK Freiburg.
-
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien #Take Heart (Prozessförderung), vom BMKÖS, vom Kulturamt Freiburg, dem Regierungspräsidium Freiburg und der Stadt und Land Salzburg.
-
Begleitet durch das KreationsbündnisZirkus ON. Zirkus ON wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien über das Programm "Verbindungen fördern" des Bundesverbands Freie Darstellende Künste e.V.
-
Ermöglicht durch das Residenzprogramm des Winterfest Salzburg und Residenz beim Freudenhaus Lustenau.
%20Steffen%20Melch.jpg)
(c) Steffen Melch
%20Steffen%20Melch.jpg)
(c) Steffen Melch

(c) Steffen Melch
Praktische Infos
Jahr der Premiere: 2024
Dauer: 60 Min.
Kurzversion: nein.
Sprache: Deutsch (Textaudio)
Altersempfehlung: ab 8 Jahren
Max. Zuschaueranzahl: 500
Für welche Bühne(n): Indoor, Semi-frontal, Frontal, Black box, Tent, Dance floor needed
Bühnengröße: minimum: 10 x 8 m / ideal: 12 x 10 m
Bühnenhöhe: Minimum: 7 m / ideal: >10 m
Rigging: Ja. Swinging Aerial Whoop mit Seilzug höhenverstellbar. Wir brauchen einen Hängepunkt in Bühnenmitte, einen Hängepunkt am Bphnenrand bzw. Off Stage/Back Stage und einen Bodenankerpunkt Offstage/Backstage
Team auf Tournee: 5 Personen
Kontakt
Sandra Hanschitz & Joël Beierer contact@hanschitz-beierer.art www.hanschitz-beierer.art
+49 176 57845896 (Sandra)
+ 49 160 1439485 (Joël)
Management & Booking
Tamino Weingärtner, Joël Beierer contact@hanschitz-beierer.art




